Windpark Hirzweiler-Welschbach und BegIL eG auf Sondersitzung der beiden Ortsräte vorgestellt

Am Montag, dem 16. Juni 2025 fand in der Dorfwaldhalle in Hirzweiler eine öffentliche Sondersitzung der Ortsräte Hirzweiler und Welschbach statt. Thema war der geplante Windpark Hirzweiler-Welschbach, der von der Anschütz Erneuerbare Energien GmbH mit Sitz in Eppelborn entwickelt wird. Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG hat mit dem Projektentwickler bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet, sich mit 500.000,- € an dem Projekt beteiligen zu wollen. Die so neu ausgegebenen Geschäftsanteile an der Genossenschaft, werden gemäß dem Kooperationsvertrag vorranging Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Illingen zum Erwerb zur Verfügung stehen. Aber auch aktuell besteht für alle Interessierten aus Illingen und dem gesamten Saarland noch kurzfristig die Möglichkeit, mit einer Beteiligung zwischen 100,- € und 50.000,- € Mitglied der BegIL eG zu werden oder die eigene Beteiligung entsprechend zu erhöhen.

Ortsratsitzung in Hirzweiler (c) Andreas Biehler

Wegen der geplanten finanzielle Bürgerbeteiligung über BegIL eG, wurde die Genossenschaft und das Beteiligungsmodell von den Vorständen Andreas Biehler und Hartmut Bock kurz vorgestellt. Unter den ca. 40 Besucherinnen und Besuchern der öffentlichen Sitzung waren auch über zehn Mitglieder der BegIL eG, die überwiegend aus der Umgebung des geplanten Windparks stammten. Trotz einzelner kritischer Stimmen, fand der Windpark große Unterstützung sowohl unter den Besucherinnen und Besuchern als auch unter den Mitgliedern der beiden Ortsräte.

Die BegIL eG und Anschütz Erneuerbare Energien GmbH verbindet eine langjährige Geschäftsbeziehung. So ist die Genossenschaft nicht nur bereits Windrad großer Elmersberg II mit 25 % als Minderheitsgesellschafterin beteiligt, sondern ist auch eine Beteiligung an einem Windpark in Marpingen (Urexweiler) geplant. Die zukünftigen Beteiligungen werden dazu beitragen, noch mehr Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden im Herzen des Saarlandes auch unmittelbar finanziell am Ertrag der Energiewende zu beteiligen und das Verhältnis zwischen dem Betrieb von Solaranlagen und der Beteiligung an Windparks besser auszubalancieren. So soll eine stetige Rendite sowohl in sonnigen Jahren als auch in stürmischen Zeiten sichergestellt werden.