Innerhalb weniger Wochen konnte die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG nun bereits die dritte Kooperationsvereinbarung mit einer Gemeinde im Einzugsbereich der Genossenschaft schließen. Nach Abschluss der Kooperationsvereinbarungen mit den Gemeinden Merchweiler und Illingen hat nun Bürgermeister Volker Weber für die Gemeinde Marpingen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Der Abschluss der Kooperationsvereinbarung basiert auf einem Gemeinderatsbeschluss vom 19. März 2025. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsam Projekte im Bereich der Energie- und Wärmewende voranzubringen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden.
„Mit der unterzeichneten Vereinbarung schaffen wir eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung. Besonders erfreulich ist, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich aktiv und finanziell an Projekten zu beteiligen. So gestalten wir die Energiewende gemeinsam – mit Transparenz, Beteiligung und Rückhalt aus der Bevölkerung“, betont Bürgermeister Weber.
Im Wesentlichen basiert die Kooperationsvereinbarung auf den zuvor mit den Gemeinden Illingen und Merchweiler abgeschlossenen Verträgen, weißt jedoch zwei Besonderheiten auf: Zum einen sind besondere Regelungen für den Fall aufgenommen, dass Projekte gemeindeübergreifend geplant werden, zum andern lässt sich die Gemeinde Marpingen das Recht einräumen, jederzeit mit einem Anteil Mitglied der BegIL eG zu werden und im Falle der Realisierung von Projekten auf dem Gemeindegebiet auch weitere Anteile gemäß den Bestimmungen der Satzung der Genossenschaft zu zeichnen.
Insgesamt beinhaltet die Vereinbarung eine Kooperation auf verschiedenen Gebieten. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Gemeinde Marpingen u.a. die Durchführung von finanziellen Bürgerbeteiligungen mit der BegIL eG an geeigneten Projekten ermöglichen. Dabei sichert die Genossenschaft zu, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Marpingen vorranging an der Finanzierung von Projekte innerhalb der Gemeinde zu beteiligen und so die lokale Anbindung trotz der gemeindeübergreifenden Aufstellung von BegIL eG sicherzustellen. Die BegIL eG tritt auch als Partnerunternehmen der Gemeinde Marpingen auf – vor allem, wenn die Gemeinde Anlagen zur Energie- oder Wärmeerzeugung auf gemeindeeigenen Gebäuden oder Grundstücken nicht selbst realisieren möchte.
Das zentralste Anliegen der Kooperation ist jedoch, die Akzeptanz in der
Bürgerschaft für entsprechende Projekte zu stärken. Die BegIL eG hat sich bereits in der Gemeinde präsentiert. So fand unter anderem Mitte Februar in der Cafeteria der Sporthalle Alsweiler eine erste Informationsveranstaltung statt, in der neben dem „Solarpark Rechelsberg“ auch die BegIL eG vorgestellt wurde.
„Für uns ist die Unterstützung aus den Rathäusern der beste Beweis für die tiefe Verankerung der Idee einer dezentralen Energie- und Wärmewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands und ein wichtiger Meilenstein zur Realisierung unserer Vision von ‚100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürgern‘ in unseren Gemeinden.“, erklärt Tobias Pinkel, Vorstandsvorsitzender von BegIL eG, der in der Gemeinde Marpingen aufgewachsen ist und dort auch weiterhin einen Nebenwohnsitz hat. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Bürgermeister Volker Weber für seine tatkräftige Unterstützung“.
Mit dem Abschluss der drei Kooperationsvereinbarungen rücken neue Anlangen der Energie- und Wärmewende unter genossenschaftlicher Beteiligungen der BegIL eG und damit der Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Marpingen, Merchweiler, Illingen und Eppelborn in greifbare Nähe. Zusammen mit dem zunehmenden Vertrieb von BürgerÖkostrom in Kooperation mit der Bürgerwerke eG bildet dies das Herzstück der Energiewände in Bürgerhand in unseren Gemeinden.