Geschichte der Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG – Erneuerbare Energie im Herzen des Saarlands

Die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG wurde am Mittwoch, dem 19. September 2012 als BürgerEnergieEppelborn (BEE) eG gegründet. Die Idee der Gründung einer regionalen Energiegenossenschaft im Herzen des Saarlands ging auf eine Initiative von Mitglieder des Gemeinderats Eppelborn zurück.

Die Gründungsmitglieder (2012) der Genossenschaft von links: Matthias Lutter, Martin Alt, Andrea Juchem, Berthold Schmitt, Alwin Theobald, Andreas Bastuck, Birgit Müller-Closset, Peter Stein, Dieter Schmidt, Jürgen Klaumann und Markus Groß sowie Achim Anschütz (nicht auf dem Bild)

Der Gründungsaufsichtsrat bestand aus: Markus Groß (Vorsitzender), Birgit Müller-Closset (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Berthold Schmitt, Andreas Bastuck und Dieter Schmidt. Dieser bestellte als Gründungsvorstand: Jürgen Klaumann und Alwin Theobald.

Gründungsvorstand und Aufsichtsrat (2012) von links: Berthold Schmitt (Aufsichtsrat), Alwin Theobald (Vorstand), Andreas Bastuck (Aufsichtsrat), Birgit Müller-Closset (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Jürgen Klaumann (Vorstand), Dieter Schmidt (Aufsichtsrat) sowie Markus Groß (Vorsitzender des Aufsichtsrates)

Im Mai 2013 konnte BegIL eG das erste Projekt realisieren: Eine Photovoltaik-Anlage auf der Grundschule Wiesbach auf einer Fläche von rund 200 m². Bei einer Anlagengröße von 28 kWp können jährlich ca. 26.600 kWh Solarstrom erzeugt werden, die überwiegend im Gebäudekomplex Schule, Turnhalle und Wiesbachhalle genutzt werden. Der Überschuss von etwa 20% wird ins öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet.

Erste Solaranlage der Genossenschaft in Wiesbach (c) Tobias Pinkel

Es folgten 2014 eine Beteiligung mit 50% an der Solarpark Bubach GmbH und damit an der ersten Freiflächen-PV-Anlage, die durch die schrittweise Übernahme weiterer Anteile der GmbH bis Dezember 2022 zu einer hundertprozentigen Tochter der BegIL eG wurde. Zum 1. Januar 2024 wurde die Solarpark Bubach GmbH auf die Muttergenossenschaft verschmolzen. Seitdem wird der Solarpark in Bubach mit einer installierten Leistung von 2.832 kWp unmittelbar von der BegIL eG betrieben.

Solarpark Bubach 2023 (c) Tobias Pinkel

Ebenfalls 2014 erfolgt mit der 25 % Beteiligung am Windrad Elmersberg auch der Einstig ins Windkraftgeschäft.

Windrad Elmersberg 2015

Die BegIL eG konnte am 3. März 2016 ihr 200. Mitglied begrüßen. Bis 2023 folgte eine Konsolidierungsphase, da keine neuen Projekte realisiert werden konnten und entsprechend kein größerer Finanzierungsbedarf bestand. Entsprechend war auch die Aufnahme neuer Mitglieder nur in sehr geringen Umfang möglich.

Jürgen Klaumann im Solarpark Bubach 2023 (c) Tobias Pinkel

Von Anfang an war der Gründungsvorsitzende Jürgen Klaumann der BegIL eG die tragende Kraft im Vorstand und führte diesen für elf Jahre. Nach seinem Ausscheiden Ende September 2023 blieb er noch bis zur Verschmelzung der Solarpark Bubach GmbH zum 1. Januar 2024 auf die Muttergenossenschaft der Geschäftsführer des Solarparks. Im Oktober 2023 übernahm eine neue Generation die Führung der BegIL eG. Die drei zum 1. September 2023 (Tobias Pinkel und Yorick Meiser) bzw. zum 1. Oktober 2023 (Andreas Biehler) neu berufenen Vorstände waren zum Zeitpunkt ihrer Amtseinführung unter 40 Jahre alt. Mit der Neuaufstellung des Vorstands wurden auch erstmals Ressortzuständigkeiten eingeführt. Während Tobias Pinkel als Vorstandsvorsitzender für die kaufmännische Geschäftsführung verantwortlich zeichnet, übernahm Andreas Biehler als stellvertretender Vorstandsvorsitzender die Aufgabe des Technikvorstands und Yorick Meiser die Mitgliederbetreuung. Mit der Neuaufstellung des Vorstands trat auch die Genossenschaft in eine neue Phase ein. Neben der weiteren Konsolidierung der Genossenschaft im Wege der Vereinfachung der Unternehmensstruktur durch Verschmelzung der hundertprozentigen Tochter Solarpark Bubach GmbH auf die Muttergenossenschaft und einer Modernisierung der Satzung, wurden auch die Weichen für einen weiteren Wachstumskurs gestellt.