Windpark Hirzweiler-Welschbach und BegIL eG auf Sondersitzung der beiden Ortsräte vorgestellt

Am Montag, dem 16. Juni 2025 fand in der Dorfwaldhalle in Hirzweiler eine öffentliche Sondersitzung der Ortsräte Hirzweiler und Welschbach statt. Thema war der geplante Windpark Hirzweiler-Welschbach, der von der Anschütz Erneuerbare Energien GmbH mit Sitz in Eppelborn entwickelt wird. Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG hat mit dem Projektentwickler bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet, sich mit 500.000,- € an dem Projekt beteiligen zu wollen. Die so neu ausgegebenen Geschäftsanteile an der Genossenschaft, werden gemäß dem Kooperationsvertrag vorranging Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Illingen zum Erwerb zur Verfügung stehen. Aber auch aktuell besteht für alle Interessierten aus Illingen und dem gesamten Saarland noch kurzfristig die Möglichkeit, mit einer Beteiligung zwischen 100,- € und 50.000,- € Mitglied der BegIL eG zu werden oder die eigene Beteiligung entsprechend zu erhöhen.

Ortsratsitzung in Hirzweiler (c) Andreas Biehler

Wegen der geplanten finanzielle Bürgerbeteiligung über BegIL eG, wurde die Genossenschaft und das Beteiligungsmodell von den Vorständen Andreas Biehler und Hartmut Bock kurz vorgestellt. Unter den ca. 40 Besucherinnen und Besuchern der öffentlichen Sitzung waren auch über zehn Mitglieder der BegIL eG, die überwiegend aus der Umgebung des geplanten Windparks stammten. Trotz einzelner kritischer Stimmen, fand der Windpark große Unterstützung sowohl unter den Besucherinnen und Besuchern als auch unter den Mitgliedern der beiden Ortsräte.

Die BegIL eG und Anschütz Erneuerbare Energien GmbH verbindet eine langjährige Geschäftsbeziehung. So ist die Genossenschaft nicht nur bereits Windrad großer Elmersberg II mit 25 % als Minderheitsgesellschafterin beteiligt, sondern ist auch eine Beteiligung an einem Windpark in Marpingen (Urexweiler) geplant. Die zukünftigen Beteiligungen werden dazu beitragen, noch mehr Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden im Herzen des Saarlandes auch unmittelbar finanziell am Ertrag der Energiewende zu beteiligen und das Verhältnis zwischen dem Betrieb von Solaranlagen und der Beteiligung an Windparks besser auszubalancieren. So soll eine stetige Rendite sowohl in sonnigen Jahren als auch in stürmischen Zeiten sichergestellt werden.

BegIL eG baut Beteiligung an Windparks aus

Bislang ist die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG nur an einem Windrad in der Gemeine Eppelborn mit 25 % und eine Investitionssumme von 200.000,- € beteiligt. Bereits vor 18 Monaten hat die Genossenschaft eine Absichtserklärung unterzeichnet, sich am geplanten Windpark „Am Seibertswald“ in der Gemeinde Marpingen mit 500.000,- € zu beteiligen. Bei diesem Projekt gibt es nun Neuigkeiten. Zudem unterzeichnete die BegIL eG am vergangenen Freitag, dem 16. Mai 2025 eine weitere Absichtserklärung, auch den geplanten Windpark „Hirzweiler-Welschbach“ in der Gemeinde Illingen mitzufinanzieren. Damit baut die Genossenschaft ihr Geschäftsfeld Windkraft erheblich aus.

Windrad in Marpingen 2024 (c) Tobias Pinkel

Die BegIL eG hat ihre Anfänge im Bereich von PV-Anlagen, die bis heute über dreiviertel der Invitationen ausmachen. In der Bestrebung das Geschäft zu diversifizieren und gleichzeitig zu wachsen, beteiligte sich die Genossenschaft bereits 2014 an einem der beiden Windräder auf dem Großen Elmersberg in Eppelborn (Dirmingen), indem die Genossenschaft 25 % der Betreibergesellschaft „Windkraft Großer Elmersberg II GmbH & Co KG“ erwarb. Durch die Diversifizierung der Einnahmequellen sollen Klumpenrisiken der Genossenschaft verkleinert werden. In diesem Lichte ist auch der Einstieg der BegIL eG in den Vertrieb von 100 % echtem Ökostrom sowie Ökogas von Bürgern für Bürger zu sehen.

Windräder in Marpingen (Berschweiler) 2025 (c) Tobias Pinkel

Nun macht die BegIL eG einen großen Schritt, den Bereich der Windparkbeteiligungen auszubauen. Denn für den Windpark „Am Seibertswald“ liegt seit letzter Woche eine Baugenehmigung vor. Bald wird es ernst. In den nächsten Wochen sind die Details des Projekts zu prüfen und die genauen Modalitäten des Einstiegs der Genossenschaft zu klären. Dann steht als letze Hürde der Zuschlag für eine EEG-Vergütung im Bieterverfahren an. Dieses Verfahren wird noch einige Monate in Anspruch nehmen und kann auch noch zum Scheitern des Projekts führen. Sobald der Zuschlag erteilt ist und die Details feststehen, beginnt die Phase der finanziellen Bürgerbeteiligung für das Projekt. Über die Genossenschaft können dann auch die Bürgerinnen und Bürger der Region von dem Projekt wirtschaftlich profitieren. Gemäß dem Kooperationsvertrag mit der Gemeinde Marpingen, der vor wenigen Wochen abgeschlossen wurden, werden Einwohner aus dieser Gemeinde Vorrang bei der Finanzierung der 500.000,- € Beteiligung der BegIL eG erhalten. Details dazu werden in den nächsten Monaten auf dieser Website veröffentlicht. Sich stärker an Windparks zu beteiligen ist eine tolle Chance, denn schließlich scheint nicht immer die Sonne.

Windrad in Marpingen 2024 (c) Tobias Pinkel

Fast zeitgleich konnte die BegIL eG nun auch die Absichtserklärung für die Beteiligung i.H.v. ebenfalls 500.000,- € am geplanten Windpark „Hirzweiler-Welschbach“ in der Gemeinde Illingen unterzeichnen. Allerdings befindet sich das Projekt noch in einer viel früheren Phase. Bis der Bau beginnt und sich auch Bürgerinnen und Bürger aus der Region an diesem Projekt beteiligen können, wird noch einige Zeit vergehen. Die Genossenschaft verliert aber auch die Sonnenenergie nicht aus dem Blick. Derzeit prüft die BegIL eG die Projektierung von zwei weiteren Solarparks in den Gemeinden Marpingen und Eppelborn.