Die Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG hat am heutigen Dienstag, dem 18. März 2025 eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Merchweiler unterzeichnet. Mit der Kooperationsvereinbarung erkennen die Vertragspartner nicht nur die wichtige Bedeutung der dezentralen Energiewende in Bürgerhand für die Einhaltung der Pariser Klima-Ziele an, sondern vereinbaren auch ganz konkrete Maßnahmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Bürgerbeteiligungen und Informationsmaßnahmen. BegIL eG, die in den Gemeinden Eppelborn, Illingen, Marpingen und Merchweiler tätig ist, sagt in der Kooperationsvereinbarung auch zu, bei Projekten auf dem Gebiet der Gemeinde Merchweiler, Bürgerinnen und Bürger aus dieser Gemeinde voranging zu beteiligen. So bleibt die lokale Einbindung auch im gemeindeübergreifenden Verbund sichergestellt. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass die Gemeine Merchweiler bei finanziellen Bürgerbeteiligungen im Bereich der Energiewende von PV- und Windanlagen bis hin zu Nahwärmenetzen eine Partnerschaft mit BegIL eG anstrebt.
Für BegIL eG ist die Kooperation ein weiterer Schritt zur regionalen Verankerung als Kraft der dezentralen Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands. Weitere Kooperationsvereinbarungen mit den Gemeinden Illingen und Marpingen sollen in Kürze folgen. Damit kommt die Genossenschaft ihrer Vision von 100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürger im Herzen des Saarlands ein weiteren Schritt näher. Durch die Verwurzelung der BegIL eG in den Gemeinden können immer neue Mitglieder gewonnen werden, die nicht nur als Eigentümer der Genossenschaft von der Energiewende profitieren sondern auch in Kooperation mit der Bürgerwerken eG ihr eigener Ökostrom– und Ökogasanbieter werden.
Die Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG möchte gemeinsam mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden im Illtaler Land die dezentrale Energiewende in Bürgerhand weiter voran bringen. Dazu sucht die Genossenschaft auch den engen Schulterschluss mit den Gemeinden im Herzen des Saarlands. Nur zusammen mit den Gemeinden kann die lokale Verankerung der Energiewende erfolgreich gestaltet werden. Deshalb ist die Unterstützung aus den Rathäusern und Gemeinderäten von größter Bedeutung. Nachdem bereits die Gemeinde Illingen im vergangen Juni Mitglieder der BegIL eG geworden ist und kürzlich der Gemeinderat Illingen dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Genossenschaft und der Gemeinde sein grünes Licht gab, stimmte am vergangenen Donnerstag, dem 20. Februar 2025 auch der Gemeinderat der Gemeinde Merchweiler für den Abschluss eine Kooperationsvereinbarung.
Solarpark Bubach 2023 (c) Tobias Pinkel
Als nächstes stehen die Unterzeichnung der beiden Vereinbarungen auf dem Programm. Gleichzeitig laufen Gespräche über eine Zusammenarbeit auch mit den Gemeinden Eppelborn und Marpingen. Dies unterstreicht die große politische Unterstützung unserer Projekte.
Die BegIL eG hofft auf dieser Basis gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden Merchweiler, Illingen, Marpingen und Eppelborn, aber auch Tholey und der Stadt Lebach nicht nur eigene Projekte – wie den Solarpark Bubach – auf die Beine zu stellen, sondern auch bei großen Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien eine Bürgerbeteiligung zu organisieren und so einen weiteren Schritt auf dem Weg der dezentralen Energiewende in Bürgerhand zu gehen. Gleichzeitig hofft die Genossenschaft, so einen Beitrag zur Akzeptanz der Energiewende zu leisten.
Zeitgleich soll auch der Vertrieb des gemeinsam mit der Bürgerwerke eG angebotene Bürgerstroms im Herzen des Saarlands ausgebaut werden. Die Vision bleibt: 100 % echter Ökostrom von Bürgern für Bürger – und das nicht nur für alle Genossinnen und Genossen der BegIL eG, sondern auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibenden im Herzen des Saarlands.
BegIL eG wünscht allen Kundinnen und Kunden, Genossinnen und Genossen sowie Freunden der dezentralen Energiewende im Herzen des Saarlandes ein frohes neues Jahr 2025 voller Glück und Erfolg. Ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 liegt hinter uns. Auch für 2025 hat sich die BegIL eG einiges vorgenommen.
Silvesterraketen 2013 (c) Tobias Pinkel
Mit dem Jahreswechsel wurde es am 1. Januar 2025 bereits ab 0:00 Uhr etwas weniger bürokratisch. Ab jetzt sind Mitgliedsanträge, Kündigungen der Mitgliedschaft und Übertragungen von Geschäftsanteilen in Textform (i.S.d. § 126b BGB) rechtswirksam. Es ist nicht mehr erforderlich, das Original mit Unterschrift an die BegIL eG per Brief zu schicken, in den Briefkasten einzuwerfen oder einem Vorstandsmitglied zu übergeben. Um den Mitgliedsantrag noch einfacher zu gestalten, bieten wir ab sofort in Kooperation mit der Bürgerwerke eG ein webbasiertes Antragsverfahren, dass den Anforderungen der Textform genügt. Alternativ besteht nunmehr auch die Möglichkeit, dass Papierformular zu scannen und per E-Mail einzureichen oder natürlich weiterhin die Papierform des Antrags per Post an die BegIL eG zu senden.
Hier geht es direkt zum webbasierten Antragsformular.Sie können mit wenigen Klicks ihren Mitgliedschaft in der BegIL eG beantragen. Sollten Sie also noch kein Mitglied unserer Genossenschaft sein, war es nie einfacher als jetzt Mitglied zu werden.
Winterlandschaft 2024 (c) Tobias Pinkel
Wir haben uns für das neue Jahr mit unseren Mitgliedern und Kunden zusammen viel vorgenommen. Wir hoffen das Mitgliederwachstum aufrechtzuerhalten und 2025 mit mindestens 275 Mitgliedern abschließen zu können. Wir sind zuversichtlich uns an neuen PV- oder Windkraftprojekte beteiligen zu können und werden daran arbeiten, noch mehr Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende im Herzen des Saarlandes mit sauberen Öko-Bürgerstrom und BürgerÖkogas versorgen zu können. Gemeinsam werden wir so auch 2025 die Energiewende in Bürgerhand nach dem Motten 100 % echte Ökoenergie von Bürgern für Bürger ein Stückchen weiter voranbringen. Wir freuen uns darauf.
Am heutigen Montag, dem 30. Dezember 2024 erreicht die Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG einen weiteren Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Der Vorstand konnte mit Herrn Simon Kappenstein aus Illingen das 250. Mitglied der BegIL eG zulassen.
Nach einem rasanten Wachstum in den ersten vier Jahren der Gründungsphase und der Zulassung des 200. Mitglied bereits am 3. März 2016, folgte eine längere Phase der Konsolidierung. Bis zum Juni 2023 blieb die Mitgliederzahl trotz einzelner Wechsel weitgehend konstant und betrug noch am 1. Juli 2023 nur 202. Der Vorstand der BegIL eG freut sich deshalb sehr, in den letzten anderthalb Jahren wieder auf einen dynamischen Wachstumspfad zurückgekehrt zu sein und heute das 250. Mitglied begrüßen zu können.
Eine wachsende Mitgliederzahl ist nicht nur der beste Garant für ein aktives Genossenschaftsleben, dass es ermöglicht, stets engagierte Mitglieder für den Aufsichtsrat, Vorstand und Projektarbeit zu finden, sondern auch für eine feste Verankerung in den Gemeinden im Herzen des Saarlands. Zudem stehen wir so auf einer soliden Basis um weitere Projekte anzugehen und kurzfristig zu finanzieren.
Leider kann die BegIL eG aktuell neue Mitglieder nur mit einem Geschäftsanteil von 100,- € zulassen, da im Moment kein neues Projekt zu finanzieren ist. Dies wird sich voraussichtlich im 3. Quartal des kommenden Jahres wieder ändern. Alle Mitglieder werden darüber per E-Mail und die interessierte Öffentlichkeit per News-Eintrag auf dieser Seiten rechtzeitig informiert.
Ab dem 1. Januar 2025 wird es übrigens noch einfacher, die Mitgliedschaft in der BegIL eG zu beantragen. Da die BegIL eG bereits mit der am 5. Dezember 2024 in kraftgetretenen Satzungsänderung das satzungsgemäße Schriftformerfordernis für Mitgliedsanträge aufgehoben hat und zum 1. Januar 2025 durch das Vierte Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) auch das genossenschaftsrechtliche Schriftformerfordernis des § 15 Abs. 1 GenG aufgehoben werden wird, können ab dann Mitgliedsanträge in Textform i.S.d. § 126b BGB gestellt werden. Auf dieser Seite wird am 1. Januar 2025 um 0:01 Uhr auch ein News-Beitrag zur Verfügung gestellt werden, der einen Link zu einem webbasierten Mitgliedsantrag enthält. Der Vorstand der BegIL eG hofft auch in Zukunft auf ein stetiges Mitgliederwachstum, um so gemeinsam die Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands noch erfolgreicher voranzutreiben.
Weihnachten in Berschweiler 2020 (c) Tobias Pinkel
Die Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG wünscht ihren Mitgliedern und allen Freundinnen und Freunden der dezentralen Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und eine entspannende Zeit zwischen den Tagen im Kreise der Liebsten. Mögen die letzten Tage des Jahres etwas Zeit bieten, zur Ruhe zu kommen, Glühwein aufzustellen, Weihnachtslieder zu singen und sich bei Kerzenschein über die Ereignisse des letzten Jahres auszutauschen.
Auch bei der BegIL eG ist im letzten Jahr viel passiert. Die augenscheinlichste Neuerung des Jahres ist die Eintragung der Neufassung unserer Satzung, die auch zur Folge hatte, dass unsere Bürgerenergiegenossenschaft im Herzen des Saarlands nunmehr als Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG firmiert. Auch wenn die BegIL eG ein lokal verbundenes Unternehmen mit Sitz in Eppelborn bleibt und sich an unseren Werten nicht geändert hat, gehört doch die Firma BürgerEnergieEppelborn eG und damit auch Post von der BEE Geschichte an. Dies zeigt sich auch an unserer neuen Website begil.de. Das Logo unserer Bürgerenergiegenossenschaft im Herzen des Saarlands bleibt aber unverändert – auch um die Kontinuität zu verdeutlichen. Mindestens genauso wichtig wie die Einführung der neuen Firma war 2024 auch der Abschluss der Verschmelzung unserer hundertprozentigen Tochter-GmbH Solarpark Bubach auf die Muttergenossenschaft. Damit wird rückwirkend zum 1. Januar 2024 der Solarpark am Ortsausgang Bubach Richtung Lebach direkt von der BegIL eG betrieben. Die vergrößert die wirtschaftliche Stärke unserer Genossenschaft, reduziert Verwaltungskosten und erhöht die Transparenz der Vermögensverhältnisse und stellt damit die BegIL eG bestens für neue Projekte in der Zukunft auf.
Ein weiterer großer Schritt für die BegIL eG war die Markteinführung unserer Ökostrom- und Ökogastarife in Zusammenarbeit mit den Bürgerwerke eG. Dies ermöglicht uns einerseits allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden im herzen des Saarlandes nach dem Motto 100 % echte Ökoenergie von Bürgern für Bürger ein weiteres Geschäftsfeld zu eröffnen. Andererseits erhalten unsere Mitglieder und alle Interessiert nunmehr die Möglichkeit, nicht nur durch ihre Investition in die BegIL eG sondern auch durch ihren Energieverbrauch einen echten Beitrag für die dezentrale Energiewende in Bürgerhand in Deutschland zu leisten. Mit dem Beitritt zu der Bürgerwerke eG sind wir nun Teil einer starken Gemeinschaft von über 135 Bürgerenergiegenossenschaften, die sich quer durch die Republik dafür einsetzen, dass die Energiewende zumindest in wesentlichen Teilen in Bürgerhand verbleibt.
Bei Aufsichtsrat und Vorstand kam es auch zu einigen Neuerung. Auf der letzten Generalversammlung am 21. Juni 2024 stand turnusgemäß die Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats an. Gewählt wurden Jens Feldmann (Aufsichtsratsvorsitzender), Josef Wilhelm, Peter Stein, Andreas Schmitt (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Dieter Schmidt, Jürgen Klaumann und Bernd Jonas. Auch der Vorstand, der seit September 2023 aus Tobias Pinkel (Vorstandsvorsitzender), Andreas Biehler und Yorick Meiser bestand, wurde zum 1. Juli 2024 um Hartmut Bock und Thomas Wendelin Bieg (beide aus Dirmingen) erweitert. Gleichzeitig wurde Andreas Biehler zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bestellt. Damit ist die BegIL eG personell bestens aufgestellt, um neue Herausforderungen anzugehen und Projekte zu verwirklichen. So wollen wir mit Euch zusammen die Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlandes erfolgreich gestalten.
Wir freuen uns auch 2025 mit Euch zusammen unsere Genossenschaft zu entwickeln und die Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlandes voranzutreiben. Aber zunächst möchten wir uns für die Unterstützung unserer Mitglieder und Kunden sowie aller Aktiven bei der BegIL eG und einen guten Rutsch sowie für 2025 alles Gute, viel Glück und Erfolg wünschen.
Mit Eintragung der von der Generalversammlung am 21. Juni 2024 beschlossenen Satzungsänderung am heutigen Donnerstag, dem 5. Dezember 2024 tritt die Neufassung der Satzung und damit auch die Änderung der Firm der 2012 als BürgerEnergieEppelborn eG gegründeten Genossenschaft in Kraft. Ab sofort firmiert die Bürgerenergiegenossenschaft im Herzen des Saarlands als Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG.
Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Wachstumspfad in drei Dimension – also geographisch, bei den Geschäftsfeldern und bei der Mitgliederzahl – abgeschlossen. Erst vor etwa einem Monat konnte BegIL eG mit dem Einstig in den Energievertrieb ein neues Geschäftsmodell eröffnen.
Die Neufassung der Satzung führt aber auch zahlreiche weitere wichtige Änderungen ein. Zu diesen zählen:
Die Einführung einer Höchstgrenze für die Beteiligung an der BegIL eG auf 100.000 EUR pro Mitglied gemäß § 29 Abs. 3 der Satzung: Damit soll sichergestellt werden, dass keine wirtschaftliche Abhängigkeit von einzelnen Mitgliedern entsteht und damit das demokratische Grundverständnis unserer Genossenschaft basierend auf dem Prinzip, dass jedes Mitglied eine Stimme hat, nicht faktisch untergraben wird.
Die Änderung der Wahl des Aufsichtsrats. Statt wie bisher den gesamten Aufsichtsrat mit drei bis sieben Mitgliedern alle drei Jahre zu wählen, wird zukünftig gemäß § 18 der Satzung ein Teil des Aufsichtsrat jedes Jahr neugewählt. Durch die Regelung, dass jedes Jahr ein bis drei Mitglieder für die Dauer von drei Jahren in den Aufsichtsrat gewählt werden, wird die Maximalgröße des Aufsichtsrat auf neun Mitglieder erweitert, um so noch mehr aktive Mitglieder in die Gremienarbeit einbinden zu können. Zugleich wird durch die jährliche Wahl sichergestellt, dass neue aktive Mitglieder kurzfristig in die Arbeit des Aufsichtsrates eingebunden werden können. Durch die Wahl jeweils nur eines Drittels der Aufsichtsräte pro Wahl wird die Kontinuität geschützt.
Die Einführung virtueller und hybrider Generalversammlungen in §§ 22 ff. der Satzung. Auch wenn wir weiterhin die ordentliche Generalversammlung jedes Jahr als Präsenzveranstaltung planen, sind wir so auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Die Änderung, dass im Erbfall die Mitgliedschaft nach § 6 der Satzung in Zukunft von den Erben weitergeführt und nicht automatisch gekündigt und den Erben nur das Geschäftsguthaben ausgezahlt wird. So profitieren auch Erben in Zukunft von den Erträgen, die die BegIL eG Jahr für Jahr erwirtschaftet.
Die Abschaffung aller satzungsgemäßen Schriftformerfordernisse um bei Änderungen der Rechtslage unmittelbar auch eine digitale Bearbeitung der Angelegenheit der Mitglieder zu ermöglichen.
Seit dem heutigen Mittwoch, dem 30. Oktober 2024 können Bürgerinnen und Bürger im Herzen des Saarlandes und aus ganz Deutschland von BürgerEnergieEppelborn(BEE) eG (zukünftig Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG) in Kooperation mit der Bürgerwerke eG 100% echten Ökostrom von Bürgern für Bürger beziehen. Der Wechsel ist mit wenigen Klicks über den nachstehenden Tarifrechner möglich.
Damit ermöglicht BegIL eG allen Bürgerinnen und Bürgern und kleinen Gewerbetreibenden nicht nur durch die Mitgliedschaft in der Genossenschaft Investitionen in PV- und Windkraftanlagen im Herzen des Saarlandes zu finanzieren, sondern auch durch den privaten Energieverbrauch die dezentrale Energiewende im Herzen des Saarlandes und ganz Deutschland weiter voranzubringen. Damit können Sie einen Beitrag im Kampf gegen die Erderhitzung und für die Energieversorgung in Bürgerhand zu leisten.
Aufsichtsrat nach der Sitzung, die über die Einführung der Ökostrom- und Gastarife entschieden hat (c) Tobias Pinkel
Gleichzeit mit der Einführung des Bürgerstromtarifs bietet BegIL eG in Kooperation mit der Bürgerwerke eG auch BürgerÖkogas an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende in der Region können dabei zwischen 100 %, 10% und 5% echtem umweltverträglichem Biogas aus Deutschland wählen und damit je nach finanzieller Leistungsfähigkeit den eigenen CO2-Ausstoß beim Heizen und Kochen unterschiedlich stark reduzieren.
Die neuen Angeboten sind ein wesentlicher Schritt bei der Verwirklichung unserer Vision einer dezentralen Energieversorgung nach dem Motto: 100 % echter Ökostrom von Bürgern für Bürger. Wichtig ist dabei auch, dass der an Kundinnen und Kunden der BegIL eG in Kooperation mit der Bürgerwerke eG gelieferte Strom jederzeit vollständig durch Sonne-, Wind- und Wasserkraft in Deutschland erzeugt wird. Im Strommix befindet sich kein Atomstrom, kein Strom von Energieversorgern mit Bezug zu fossiler Energieerzeugung und kein Strom, der mit Wasserkraft in fernen Ländern wie Norwegen verrechnet wird. Perspektivisch strebt BegIL eG an, auch Strom aus den eigenen PV- und Windkraftanlagen in den Strommix aufzunehmen. Gleichzeitig arbeitet die Genossenschaft an der Planung neuer PV- und Windkraftanlagen, um in allen Bereichen einen Beitrag zur Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlandes zu leisten. Auch Sie können nunmehr mit nur wenigen Klicks durch Ihren Stromverbrauch zur Energiewende in Bürgerhand beitragen.
Die BürgerEnergieEppelborn(BEE) eG ist nunmehr rückwirkend seit dem 1. Januar 2024 unmittelbare Betreiberin des Solarparks in Bubach. Der bei Inbetriebnahme als Gemeinschaftsunternehmen der ÖkoStrom Saar GmbH und der BEE eG in Rechtsform einer GmbH betriebene Solarpark war bereits seit Dezember 2022 eine hundertprozentige Tochter BEE eG. Der im letzten Jahr von Aufsichtsrat und Vorstand angestoßene Prozess, die Solarpark Bubach GmbH auf die Muttergenossenschaft zu verschmelzen, der mit Beschluss der Generalversammlung am 19. April 2024 endgültig auf den Weg gebracht wurde, ist nunmehr mit der Eintragung der Verschmelzung ins Genossenschaftsregister und der Lösung der Solarpark Bubach GmbH aus dem Handelsregister am 26. September 2024 abgeschlossen wurden. Damit wurde die BEE eG rückwirkend zum 1. Januar 2024 Gesamtrechtsnachfolgerin der Solarpark Bubach GmbH und ist damit auch die alleinige Eigentümerin des Solarparks in Bubach.
Schafe im Solarpark Bubach 2023 (c) Tobias Pinkel
Damit hat die BEE eG eine weiteren wichtigen Schritt bei der Restrukturierung und Erweiterung abgeschlossen. Voraussichtlich innerhalb der nächsten 1-2 Wochen wird die Genossenschaft in Kooperation mit der Bürgerwerke eG in den Vertrieb von echten Ökostrom von Bürgern für Bürger einsteigen und damit ein weiteres Geschäftsfeld eröffnen. Dann wird es möglich werden, mit nur wenigen Klicks auf dieser Website den Stromtarif zu wechseln und so durch den eigenen Stromverbrauch einen Beitrag zur dezentralen Energiewende in Bürgerhand in Deutschland zu leisten.
Neben der Aufnahme der Gemeinde Illingen als Mitglied der Genossenschaft und der Arbeit an neuen Projektideen in den Gemeinden Marpingen, Illingen, Eppelborn und Merchweiler ist die bereits beschlossene Umfirmierung in Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG wichtig, um die Mission der Genossenschaft zu verwirklichen, die Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands bestmöglich voranzubringen. Hierfür steht nur noch die Eintragung des Beschlusses der Satzungsänderung in das Genossenschaftsregister aus.
Vorstand und Aufsichtsrat freuen sich mit den Mitglieder der BEE eG und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus den Gemeinden Eppelborn, Illingen, Lebach, Marpingen, Merchweiler und Tholey die nächsten Schritte zu gehen und getreu unserem Motto „mitbestimmen, mitgewinnen“ einen kleinen Beitrag zur Energieunabhängigkeit und Zukunftsfähigkeit unserer Region zu leisten. Und das dezentral und in Bürgerhand.
Als erste Gemeinde ist Illingen der BürgerEnergieEppelborn(BEE) eG, die in Kürze als Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG firmieren wird, beigetreten. Dies ist nicht nur ein wichtiges Symbol der politischen Unterstützung der Genossenschaft, sondern verdeutlich auch die Unterstützung der Gemeinde Illingen und ihrem Bürgermeister Andreas Hübgen für den Ausbau der erneuerbarer Energie in Bürgerhand im Herzen des Saarlandes im allgemeinen. Zugleich ist es ein riesiger Erfolg für die BEE eG mit ihren mehr als 230 Mitgliedern. Schließlich vertritt die Gemeinde Illingen mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürger.
Bürgermeister der Gemeinde Illingen Andreas Hübgen bei der symbolischen Unterzeichnung der Beitrittserklärung zur BEE eG (c) Carolin Merkel
Gleichzeitig soll die Mitgliedschaft der Gemeinde Illingen in der BEE eG dabei helfen, den Ausbau von erneuerbarer Energie in Illingen voranzutreiben und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu vergrößern. Dies betonte auch der Illinger Bürgermeister Andreas Hübgen: „Beim Klimawandel ist es fünf vor zwölf. Ich sehe die Gemeinde Illingen in einer großen Verantwortung ihren Bürgern gegenüber. Wir als Kommune sollten dabei Vorbildfunktion haben.“
Der Beitritt der Gemeinde Illingen zur BEE eG ist nicht nur ein großer Gewinn für die Genossenschaft, sondern bringt auch Vorteile für die Gemeinde mit sich, die zuvor selbst über die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft in Illingen nachgedacht hatten: „Der Weg zur Neugründung wäre steinig und lang geworden, warum also nicht Mitglied in einer funktionierenden Energiegenossenschaft werden,“ führte der Bürgermeister Andreas Hübgen dazu aus.
Neben der Umbenennung der Genossenschaft von BEE eG in Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG ist der Beitritt der Gemeinde Illingen ein weiterer wesentlicher Schritt auf den Wachstumskurs. So soll auch die Umsetzung neuer Projekte in den Gemeinden Illingen, Marpingen und Eppelborn gelingen. Dies ist ein wichtiger Schritt der BEE eG, um die dezentrale Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlandes weiter voranzutreiben und damit das zentrale Ziel der Genossenschaft zu verwirklichen.
Am gestrigen Samstag, dem 14. September 2024 war die BürgerEnergieEppelborn(BEE) eG zum ersten Mal mit einem Info-Stand beim Wanderwegefest vertreten. Die BEE eG nutzte die Gelegenheit sich, ihre Projekte und ihren zukünftigen Markenauftritt als Bürgerenergie Illtaler Land(BegIL) eG mit ihrem neuen Logo den Bürgerinnen und Bürgern in der Region vorzustellen.
Stand der BEE eG beim Wanderwegefest in Wustweiler (c) Tobias Pinkel
Gleichzeitig informierte die BEE eG auch über die zukünftige Möglichkeit von ihr in Kooperation mit den Bürgerwerke echten Ökostrom von Bürgern für Bürger zu beziehen und sammelte die Kontaktdaten zahlreicher Interessierte ein, um sie nach Einrichtung des Angebots über Details zu informieren. Neben Ökostrom will die BEE eG in den nächsten Wochen auch in den Vertrieb von BürgerÖkogas einsteigen. Dazu werden wir an dieser Stelle in den nächsten Wochen ausführlich informieren.
Der Stand der Genossenschaft war am Rande des Stands des Obst- und Gartenbauvereins Wustweiler e.V. aufgebaut. Die BEE eG bedankt sich ganz herzlich, über die Möglichkeit der Teilhabe an der Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlandes an dieser Stelle informieren zu können.
Zukünftig plant die BEE eG häufiger in den Gemeinden Illingen, Merchweiler, Marpingen und Eppelborn bei Veranstaltungen unterwegs zu sein um über die Möglichkeit der Investition in erneuerbare Energie in Form von PV- und Windkraftanlagen vor Ort und den Bezug von echtem Ökostrom und Ökogas aus Bürgerhand zu informieren. So hofft die BEE eG die Energiewende im Bürgerhand im Herzen des Saarlands voranzubringen: Durch zahllose Bürgerinnen und Bürger die in PV- und Windkraftanlagen investieren, durch den Bezug von Öko-Energie aus Bürgerhand und durch die Planung neuer Anlagen – von Dach-PV-Anlagen über Freiflächen-PV-Anlagen bis hin zu Windparks – in den Gemeinden Illingen, Merchweiler, Marpingen und Eppelborn. Die Genossenschaft hofft, mit Ihnen zusammen diesem Ziel Tag für Tag ein stücken näher zu kommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das auch von BEE eG entliehene Motto des Begründers der genossenschaftlichen Idee in Deutschland, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, bleibt: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“