BegIL eG lädt zur Generalversammlung am 23. Juni ein

Der Vorstand und Aufsichtsrat der Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG läden alle Mitglieder der Genossenschaft

am Montag, dem 23. Juni 2025
um 19:00 Uhr
in die Bruche Wirtschaft
Dirminger Straße 1
66646 Marpingen (Berschweiler)

ein. Die Einladungen mit der vorgeschlagenen Tagesordnung wurden fristgerecht per E-Mail an alle Mitglieder der Genossenschaft verschickt.

Bruche Wirtschaft Marpingen (Berschweiler) 2025 (c) Tobias Pinkel

Auch in diesem Jahr stehen neben ausführlicher Berichte über die Entwicklung der Genossenschaft auch viele wichtige Entscheidungen an. So wird die Generalversammlung über die Verwendung des Bilanzgewinns zu entscheiden haben. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Ausschüttung i.H.v. 5 % auf das gezeichnete Geschäftsguthaben vor. Die Entscheidung darüber obliegt aber den Mitglieder im Rahmen der Generalversammlung am kommenden Montag. Der Vorstand wird zudem vorschlagen, die Ausschüttung auf den 15. September 2025 festzusetzen.

Durch die im letzten Jahr im Juni beschlossene und im Dezember durch Eintrung in das Genossenschaftsregister in Kraft getretene Neufassung der Satzung gibt es noch eine weitere Änderung. Statt wie bisher alle drei Jahre den gesamten Aufsichtsrat neu zu bestzten, wird ab jetzt jedes Jahr bis zu drei Mitglieder des Aufsichtsrats für drei Jahre neu gewählt. Damit stehen auch in diesem Jahr Wahlen des Aufsichtsrats auf der Tagesordnung. Jedes Mitglied ist berechtigt, als Aufsichtsrat zu kandidieren.

Ein weiterer Schwerpunkt wird nicht nur auf den Berichten der zahlreichen Entwicklungen des vergangen Jahrs liegen. Es wird auch um die zukünftigen Projektplanungen sowohl im Bereich der Wind- als auch der Solarenergie gehen. Vor diesem Hintergrund ist auch die aktuelle kurzfristige Kampagne zur Einwerbung von bis zu 400.000, – € neuen Eigenkapitals zu sehen. Entsprechend haben derzeit alle Mitglieder die Möglichkeit ihre Beteiligung auf bis zu 50.000, – € zu erhöhen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region können zudem jederzeit mit einem Betrag zwischen 100, – € und 50.000, – € neue Mitglieder werden. Der Vorstand der BegIL eG freut sich darauf, mit allen Mitgliedern die Energiewende im Herzen des Saarlands weiter voranzutreiben und bedankt sich, für die langjährige Unterstützung.

Windpark Hirzweiler-Welschbach und BegIL eG auf Sondersitzung der beiden Ortsräte vorgestellt

Am Montag, dem 16. Juni 2025 fand in der Dorfwaldhalle in Hirzweiler eine öffentliche Sondersitzung der Ortsräte Hirzweiler und Welschbach statt. Thema war der geplante Windpark Hirzweiler-Welschbach, der von der Anschütz Erneuerbare Energien GmbH mit Sitz in Eppelborn entwickelt wird. Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG hat mit dem Projektentwickler bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet, sich mit 500.000,- € an dem Projekt beteiligen zu wollen. Die so neu ausgegebenen Geschäftsanteile an der Genossenschaft, werden gemäß dem Kooperationsvertrag vorranging Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Illingen zum Erwerb zur Verfügung stehen. Aber auch aktuell besteht für alle Interessierten aus Illingen und dem gesamten Saarland noch kurzfristig die Möglichkeit, mit einer Beteiligung zwischen 100,- € und 50.000,- € Mitglied der BegIL eG zu werden oder die eigene Beteiligung entsprechend zu erhöhen.

Ortsratsitzung in Hirzweiler (c) Andreas Biehler

Wegen der geplanten finanzielle Bürgerbeteiligung über BegIL eG, wurde die Genossenschaft und das Beteiligungsmodell kurz vorgestellt. Unter den ca. 40 Besucherinnen und Besuchern der öffentlichen Sitzung waren auch über zehn Mitglieder der BegIL eG, die überwiegend aus der Umgebung des geplanten Windparks stammten. Trotz einzelner kritischer Stimmen, fand der Windpark große Unterstützung sowohl unter den Besucherinnen und Besuchern als auch unter den Mitgliedern der beiden Ortsräte.

Die BegIL eG und Anschütz Erneuerbare Energien GmbH verbindet eine langjährige Geschäftsbeziehung. So ist die Genossenschaft nicht nur bereits Windrad großer Elmersberg II mit 25 % als Minderheitsgesellschafterin beteiligt, sondern ist auch eine Beteiligung an einem Windpark in Marpingen (Urexweiler) geplant. Die zukünftigen Beteiligungen werden dazu beitragen, noch mehr Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden im Herzen des Saarlandes auch unmittelbar finanziell am Ertrag der Energiewende zu beteiligen und das Verhältnis zwischen dem Betrieb von Solaranlagen und der Beteiligung an Windparks besser auszubalancieren. So soll eine stetige Rendite sowohl in sonnigen Jahren als auch in stürmischen Zeiten sichergestellt werden.

BegIL eG baut Beteiligung an Windparks aus

Bislang ist die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG nur an einem Windrad in der Gemeine Eppelborn mit 25 % und eine Investitionssumme von 200.000,- € beteiligt. Bereits vor 18 Monaten hat die Genossenschaft eine Absichtserklärung unterzeichnet, sich am geplanten Windpark „Am Seibertswald“ in der Gemeinde Marpingen mit 500.000,- € zu beteiligen. Bei diesem Projekt gibt es nun Neuigkeiten. Zudem unterzeichnete die BegIL eG am vergangenen Freitag, dem 16. Mai 2025 eine weitere Absichtserklärung, auch den geplanten Windpark „Hirzweiler-Welschbach“ in der Gemeinde Illingen mitzufinanzieren. Damit baut die Genossenschaft ihr Geschäftsfeld Windkraft erheblich aus.

Windrad in Marpingen 2024 (c) Tobias Pinkel

Die BegIL eG hat ihre Anfänge im Bereich von PV-Anlagen, die bis heute über dreiviertel der Invitationen ausmachen. In der Bestrebung das Geschäft zu diversifizieren und gleichzeitig zu wachsen, beteiligte sich die Genossenschaft bereits 2014 an einem der beiden Windräder auf dem Großen Elmersberg in Eppelborn (Dirmingen), indem die Genossenschaft 25 % der Betreibergesellschaft „Windkraft Großer Elmersberg II GmbH & Co KG“ erwarb. Durch die Diversifizierung der Einnahmequellen sollen Klumpenrisiken der Genossenschaft verkleinert werden. In diesem Lichte ist auch der Einstieg der BegIL eG in den Vertrieb von 100 % echtem Ökostrom sowie Ökogas von Bürgern für Bürger zu sehen.

Windräder in Marpingen (Berschweiler) 2025 (c) Tobias Pinkel

Nun macht die BegIL eG einen großen Schritt, den Bereich der Windparkbeteiligungen auszubauen. Denn für den Windpark „Am Seibertswald“ liegt seit letzter Woche eine Baugenehmigung vor. Bald wird es ernst. In den nächsten Wochen sind die Details des Projekts zu prüfen und die genauen Modalitäten des Einstiegs der Genossenschaft zu klären. Dann steht als letze Hürde der Zuschlag für eine EEG-Vergütung im Bieterverfahren an. Dieses Verfahren wird noch einige Monate in Anspruch nehmen und kann auch noch zum Scheitern des Projekts führen. Sobald der Zuschlag erteilt ist und die Details feststehen, beginnt die Phase der finanziellen Bürgerbeteiligung für das Projekt. Über die Genossenschaft können dann auch die Bürgerinnen und Bürger der Region von dem Projekt wirtschaftlich profitieren. Gemäß dem Kooperationsvertrag mit der Gemeinde Marpingen, der vor wenigen Wochen abgeschlossen wurden, werden Einwohner aus dieser Gemeinde Vorrang bei der Finanzierung der 500.000,- € Beteiligung der BegIL eG erhalten. Details dazu werden in den nächsten Monaten auf dieser Website veröffentlicht. Sich stärker an Windparks zu beteiligen ist eine tolle Chance, denn schließlich scheint nicht immer die Sonne.

Windrad in Marpingen 2024 (c) Tobias Pinkel

Fast zeitgleich konnte die BegIL eG nun auch die Absichtserklärung für die Beteiligung i.H.v. ebenfalls 500.000,- € am geplanten Windpark „Hirzweiler-Welschbach“ in der Gemeinde Illingen unterzeichnen. Allerdings befindet sich das Projekt noch in einer viel früheren Phase. Bis der Bau beginnt und sich auch Bürgerinnen und Bürger aus der Region an diesem Projekt beteiligen können, wird noch einige Zeit vergehen. Die Genossenschaft verliert aber auch die Sonnenenergie nicht aus dem Blick. Derzeit prüft die BegIL eG die Projektierung von zwei weiteren Solarparks in den Gemeinden Marpingen und Eppelborn.

BegIL eG wünscht ein frohes Osterfest

Die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG wünscht allen Mitgliedern sowie Freundinnen und Freunde der dezentralen Energie- und Wärmewende im Herzen des Saarlandes insbesondere in den Gemeinden Eppelborn, Illingen, Marpingen und Merchweiler ein frohes Osterfest.

Osterglocken 2025 (c) Tobias Pinkel

Gemeinsam mit den Genossinnen und Genossen ist BegIL eG mit neuer Kraft ins Frühjahr 2025 gestartet. Wesentlich dazu trug der Abschluss der drei Kooperationsvereinbarungen mit den Gemeinden Illingen, Merchweiler und Marpingen bei. Dies zeigt beeindruckend die tiefgreifende Verwurzelung der Energiewende in Bürgerhand und damit auch von BegIL eG in unseren Gemeinden. Ein herzlicher Dank geht auch an dieser Stelle an die Bürgermeister Volker Weber (Marpingen), Andreas Hübgen (Illingen) und Patrick Weydmann (Merchweiler) für die tatkräftige Unterstützung. Ohne die Unterstützung aus den Rathäuser wäre es unvorstellbar, mit voller Kraft die Vision von „100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürgern“ im Herzen des Saarlands Wirklichkeit werden zu lassen.

Kirschblüte in Berschweiler April 2025 (c) Tobias Pinkel

Auch freut sich die BegIL eG über ein beachtliches Mitgliederwachstum – und das obwohl sich aktuell keine neuen Projekte in der Realisierungsphase befinden und sich deshalb Neumitglieder nur mit einem Geschäftsanteil i.H.v. 100,00 € an der Genossenschaft beteiligen können. BegIL eG nähert sich der Marke von 300 Mitgliedern an. Dies entspricht einem Mitgliederwachstum von beinahe 50 % in nur anderthalb Jahren.

Nach zwei sonnenarmen Jahren können sich die Mitglieder der BegIL eG 2025 bislang über deutlich überdurchschnittliche Solarerträge freuen. Dies liegt nicht nur an den deutlich überdurschnittlichen Sonnenstunden, sondern auch einer Grundreinigung der Module unserer größten Anlage – dem Solarpark Bubach – die Ertragssteuerungen von bis zu 20 % zur Folge hatte.

Reinigungsroboter bei der Arbeit im Solarpark Bubach 2025 (c) Thomas Wendelin Bieg

Mit diesem Rückenwind versucht BegIL eG auch den Anlagenbau voranzutreiben. Dabei befindet sich BegIL eG in der frühen Projektierungsphase zweier eigener Solarparks in den Gemeinden Marpingen und Eppelborn. Die Genossenschaft hofft, Anfang 2026 entscheiden zu können, ob diese Projektideen realisiert werden können und gegebenenfalls Ende 2026 oder Anfang 2027 die beiden Solarparks zu bauen. Zeitgleich setzt BegIL eG Gespräche über die Beteiligung an größeren Projekten in den Gemeinden Marpingen und Illingen fort. So ist es Wahrscheinlich, dass spätestens im nächsten Jahr wieder Bürgerinnen und Bürger im Herzen des Saarlands die Gelegenheit erhalten, sich finanziell an der Energiewende in Bürgerhand zu beteiligen.

Frühling in Tholey 2025 (c) Tobias Pinkel

Zudem versorgt BegIL eG seit Anfang des Jahres in Kooperation mit der Bürgerwerke eG die ersten Kundinnen und Kunden im Herzen des Saarlands mit echtem Ökostrom aus Bürgerhand. Damit hat BegIL eG einen weiteren Meilenstein für die dezentrale Energiewende in unseren Gemeinden verwirklicht und freut sich im Laufe des Jahres über zahlreiche neue Stromkunden, die mit echtem Ökostrom aus Bürgerenergieanlagen beliefert werden wollen.

Vorstand und Aufsichtsrat der BegIL eG freuen sich darauf, am 23. Juni 2025 ab 18:00 Uhr diese und weitere Themen mit neuen und alten Mitglieder der Genossenschaft bei der jährlichen ordentlichen Generalversammlung, dieses Jahr in der Bruche Wirtschaft, Dirminger Straße 1, 66646 Marpingen (Berschweiler) zu diskutieren.

Ostereier 2025 (c) Tobias Pinkel

Heute aber steht Ostern im Mittelpunkt. BegIL eG wünscht allen ein gesegnetes Fest mit Freunden oder Familie und viel Spaß bei der Ostereiersuche.

BegIL eG schließt Kooperationsvereinbarung mit Gemeinde Marpingen

Innerhalb weniger Wochen konnte die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG nun bereits die dritte Kooperationsvereinbarung mit einer Gemeinde im Einzugsbereich der Genossenschaft schließen. Nach Abschluss der Kooperationsvereinbarungen mit den Gemeinden Merchweiler und Illingen hat nun Bürgermeister Volker Weber für die Gemeinde Marpingen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Bürgermeister Volker Weber bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit BegIL eG (c) Julia Ehre

Der Abschluss der Kooperationsvereinbarung basiert auf einem Gemeinderatsbeschluss vom 19. März 2025. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsam Projekte im Bereich der Energie- und Wärmewende voranzubringen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden.

„Mit der unterzeichneten Vereinbarung schaffen wir eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung. Besonders erfreulich ist, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich aktiv und finanziell an Projekten zu beteiligen. So gestalten wir die Energiewende gemeinsam – mit Transparenz, Beteiligung und Rückhalt aus der Bevölkerung“, betont Bürgermeister Weber.

Im Wesentlichen basiert die Kooperationsvereinbarung auf den zuvor mit den Gemeinden Illingen und Merchweiler abgeschlossenen Verträgen, weißt jedoch zwei Besonderheiten auf: Zum einen sind besondere Regelungen für den Fall aufgenommen, dass Projekte gemeindeübergreifend geplant werden, zum andern lässt sich die Gemeinde Marpingen das Recht einräumen, jederzeit mit einem Anteil Mitglied der BegIL eG zu werden und im Falle der Realisierung von Projekten auf dem Gemeindegebiet auch weitere Anteile gemäß den Bestimmungen der Satzung der Genossenschaft zu zeichnen.

Insgesamt beinhaltet die Vereinbarung eine Kooperation auf verschiedenen Gebieten. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Gemeinde Marpingen u.a. die Durchführung von finanziellen Bürgerbeteiligungen mit der BegIL eG an geeigneten Projekten ermöglichen. Dabei sichert die Genossenschaft zu, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Marpingen vorranging an der Finanzierung von Projekte innerhalb der Gemeinde zu beteiligen und so die lokale Anbindung trotz der gemeindeübergreifenden Aufstellung von BegIL eG sicherzustellen. Die BegIL eG tritt auch als Partnerunternehmen der Gemeinde Marpingen auf – vor allem, wenn die Gemeinde Anlagen zur Energie- oder Wärmeerzeugung auf gemeindeeigenen Gebäuden oder Grundstücken nicht selbst realisieren möchte.

Das zentralste Anliegen der Kooperation ist jedoch, die Akzeptanz in der
Bürgerschaft für entsprechende Projekte zu stärken. Die BegIL eG hat sich bereits in der Gemeinde präsentiert. So fand unter anderem Mitte Februar in der Cafeteria der Sporthalle Alsweiler eine erste Informationsveranstaltung statt, in der neben dem „Solarpark Rechelsberg“ auch die BegIL eG vorgestellt wurde.

„Für uns ist die Unterstützung aus den Rathäusern der beste Beweis für die tiefe Verankerung der Idee einer dezentralen Energie- und Wärmewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands und ein wichtiger Meilenstein zur Realisierung unserer Vision von ‚100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürgern‘ in unseren Gemeinden.“, erklärt Tobias Pinkel, Vorstandsvorsitzender von BegIL eG, der in der Gemeinde Marpingen aufgewachsen ist und dort auch weiterhin einen Nebenwohnsitz hat. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Bürgermeister Volker Weber für seine tatkräftige Unterstützung“.

Mit dem Abschluss der drei Kooperationsvereinbarungen rücken neue Anlangen der Energie- und Wärmewende unter genossenschaftlicher Beteiligungen der BegIL eG und damit der Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Marpingen, Merchweiler, Illingen und Eppelborn in greifbare Nähe. Zusammen mit dem zunehmenden Vertrieb von BürgerÖkostrom in Kooperation mit der Bürgerwerke eG bildet dies das Herzstück der Energiewende in Bürgerhand in unseren Gemeinden.

Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Illingen unterzeichnet

Am heutigen Donnerstag, dem 3. April 2025 haben Andreas Hübgen, Bürgermeister der Gemeinde Illingen und die Vorstandsmitglieder Tobias Pinkel und Hartmut Bock der Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Illingen unterzeichnet.

Bürgermeister Andreas Hübgen (Mitte) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Hintere Reihe: Christiane Dörte Sperling (Werkleiterin Gaswerk Illingen), Jacqueline Sohn (Gemeinde Illingen); Vordere Reihe: Thomas Bock (BegIL), Andreas Hübgen (Bürgermeister Illingen), Tobias Pinkel (BegIL)
(c) Thomas Keller

Die Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Illingen folgt der gleiche Struktur wie die bereits am 18. März 2025 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Merchweiler. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit bei der finanziellen Bürgerbeteiligung im Rahmen von Projekten der Wärme- und Energiewende in der Gemeinde Illingen. Die Gemeinde bringt dabei ihre Absicht zum Ausdruck, mit der BegIL eG als bevorzugtem Projektpartner für finanzielle Bürgerbeteiligungen zusammenzuarbeiten. Die BegIL eG verpflichte sich im Gegenzug, bei Projekten auf dem Gebiet der Gemeinde Illingen bevorzugt Illinger Bürgerinnen und Bürgern Investitionsmöglichkeiten einzuräumen, um so die Bevölkerung in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Anlagen einzubinden.

Die Gemeinde Illingen ist zudem mit dem gemeinsam mit der Gemeinde Merchweiler betriebenen Zweckverband „Gaswerke Illingen“ derzeit im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung damit beschäftigt, eine nachhaltige Wärmeversorgung in der Gemeinde Illingen aufzubauen. Auch hierfür sind Projekte vorstellbar, an denen sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort als Investoren beteiligen können. Vor diesem Hintergrund haben die Gemeinde Illingen, das Gaswerk Illingen und BegIL eG gemeinsam anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung eine gemeinsame Presseerklärung herausgegeben.

Für BegIL eG ist die Zusammenarbeit mit der Gemeine Illingen und die Unterstützung aus dem Rathaus essentiell für die Verwirklichung der Version von 100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürger im Herzen des Saarlands. Ohne die Unterstützung der Politik und der Bürgerinnen und Bürgern ist eine erfolgreiche dezentrale Energiewende nicht vorstellbar. Die Genossenschaft freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und spannende Projekte und bedankt sich herzlich bei Bürgermeister Andreas Hübgen für die großartige Unterstützung. Auch die Gemeinde Illingen freut sich auf die Zusammenarbeit. „Die Partnerschaft mit der BegIL und dem Gaswerk Illingen ist ein entscheidender Schritt für eine zukunftsfähige Energieversorgung unserer Gemeinde. Die Kombination aus lokaler Expertise, nachhaltiger Planung und Bürgerbeteiligung schafft eine starke Basis für eine klimafreundliche Wärmeversorgung“, erklärt Bürgermeister Andreas Hübgen.

BegIL eG hat neue Postanschrift

Die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG hat seit dem 1. April 2025 eine neue Anschrift. Postalisch ist die BegIL eG ab sofort unter der Adresse Nassenbüsch 3, 66571 Eppelborn erreichbar. Die Genossenschaft ist damit in den Ortsteil Dirmingen umgezogen und hat entsprechend weiterhin ihren Sitz in der Gemeinde Eppelborn. An der neuen Adresse wird die Post bearbeitet, notwendig Dokumente in Papierform archiviert und alle eingehenden Schreiben digitalisiert. Ein Ladenlokal und Besucheradresse hat die BegIL eG damit nicht mehr.

Ladenlokal der alten Geschäftsstelle 2024 in Eppelborn (c) Tobias Pinkel

Dies ist der logische nächste Schritt zur Effizienzsteigerung der Genossenschaft aus der fortschreitenden Digitalisierung der BegIL eG. Bereits vor über zwei Jahren sind alle Unterlagen sowie die Mitgliederverwaltung auf Cloud-basierte Digitallösungen umgestellt wurden, die zur Datensicherheit und zum Datenschutz vollständig in Deutschland gehostet wurden. Seit der Neuaufstellung des Vorstands und damit einhergehend der Bestellung des neuen Vorstandsvorsitzenden mit Erstwohnsitz in Bremen finden die Vorstandssitzungen grundsätzlich digital statt. Damit wurde das alte Ladenlokal 2024 nur noch insgesamt für drei Treffen genutzt. Da es seit dem 1. Januar 2025 nun auch möglich ist, Mitgliedsanträge und Kündigungen der Mitgliedschaft in der BegIL eG in Textform zu stellen, hat sich das Postaufkommen der Genossenschaft weiter reduziert. Auch mit allen Vertragspartner hat die BegIL eG soweit möglich bereits die Kommunikation digitalisiert – auch um Papier zu sparen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Durch die Aufgabe der alten Geschäftsstelle werden nicht nur Miet- und Nebenkosten sowie Kosten für Internet und Telefon reduziert, sondern auch Verwaltungsaufwand abgebaut. Gleichzeitig werden auch Energie- und Flächenverbrauch reduziert, was die Nachhaltigkeit von BegIL eG weiter steigern wird. Alles in Allem kann sich die BegIL eG damit noch besser darauf konzentrieren, mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden Eppelborn, Illingen, Marpingen und Merchweiler die Energiewende in Bürgerhand weiter voranzubringen und für die Mitglieder eine angemessene Rendite zu erwirtschaften.

BegIL eG schließ Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Merchweiler

Die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG hat am heutigen Dienstag, dem 18. März 2025 eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Merchweiler unterzeichnet. Mit der Kooperationsvereinbarung erkennen die Vertragspartner nicht nur die wichtige Bedeutung der dezentralen Energiewende in Bürgerhand für die Einhaltung der Pariser Klima-Ziele an, sondern vereinbaren auch ganz konkrete Maßnahmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Bürgerbeteiligungen und Informationsmaßnahmen. BegIL eG, die in den Gemeinden Eppelborn, Illingen, Marpingen und Merchweiler tätig ist, sagt in der Kooperationsvereinbarung auch zu, bei Projekten im Gebiet der Gemeinde Merchweiler, Bürgerinnen und Bürger aus dieser Gemeinde voranging zu beteiligen. So bleibt die lokale Einbindung auch im gemeindeübergreifenden Verbund sichergestellt und können Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde von der Energiewende auch wirtschaftlich profitieren. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass die Gemeinde Merchweiler bei finanziellen Bürgerbeteiligungen im Bereich der Energiewende von PV- und Windanlagen bis hin zu Nahwärmenetzen eine Partnerschaft mit BegIL eG anstrebt.

Bürgermeister der Gemeinde Merchweiler, Patrick Weydmann (Mitte) bei der Unterschrift der Kooperationsvereinbarung mit BegIL eG (c) Maria Boewen-Dörr

Für BegIL eG ist die Kooperation ein weiterer Schritt zur regionalen Verankerung als Kraft der dezentralen Energiewende in Bürgerhand im Herzen des Saarlands. Weitere Kooperationsvereinbarungen mit den Gemeinden Illingen und Marpingen sollen in Kürze folgen. Damit kommt die Genossenschaft ihrer Vision von 100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürger im Herzen des Saarlands ein weiteren Schritt näher. Durch die Verwurzelung der BegIL eG in den Gemeinden können immer neue Mitglieder gewonnen werden, die nicht nur als Eigentümer der Genossenschaft von der Energiewende profitieren sondern auch in Kooperation mit der Bürgerwerken eG ihr eigener Ökostrom– und Ökogasanbieter werden.

Die Unterstützung der Rathäuser ist gerade auch bei der Planung neuer Anlagen und Projekt zentral. Gleichzeitig kann durch das Wachstum der Genossenschaft die Effizienz gesteigert werden, da die Notwendigkeit entfällt, in jeder Gemeinde parallele Strukturen aufzubauen.

BegIL eG baut Kooperationen mit Gemeinden im Illtal weiter aus

Die Bürgerenergie Illtaler Land (BegIL) eG möchte gemeinsam mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden im Illtaler Land die dezentrale Energiewende in Bürgerhand weiter voran bringen. Dazu sucht die Genossenschaft auch den engen Schulterschluss mit den Gemeinden im Herzen des Saarlands. Nur zusammen mit den Gemeinden kann die lokale Verankerung der Energiewende erfolgreich gestaltet werden. Deshalb ist die Unterstützung aus den Rathäusern und Gemeinderäten von größter Bedeutung. Nachdem bereits die Gemeinde Illingen im vergangen Juni Mitglieder der BegIL eG geworden ist und kürzlich der Gemeinderat Illingen dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Genossenschaft und der Gemeinde sein grünes Licht gab, stimmte am vergangenen Donnerstag, dem 20. Februar 2025 auch der Gemeinderat der Gemeinde Merchweiler für den Abschluss eine Kooperationsvereinbarung.

Solarpark Bubach 2023 (c) Tobias Pinkel

Als nächstes stehen die Unterzeichnung der beiden Vereinbarungen auf dem Programm. Gleichzeitig laufen Gespräche über eine Zusammenarbeit auch mit den Gemeinden Eppelborn und Marpingen. Dies unterstreicht die große politische Unterstützung unserer Projekte.

Die BegIL eG hofft auf dieser Basis gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden Merchweiler, Illingen, Marpingen und Eppelborn, aber auch Tholey und der Stadt Lebach nicht nur eigene Projekte – wie den Solarpark Bubach – auf die Beine zu stellen, sondern auch bei großen Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien eine Bürgerbeteiligung zu organisieren und so einen weiteren Schritt auf dem Weg der dezentralen Energiewende in Bürgerhand zu gehen. Gleichzeitig hofft die Genossenschaft, so einen Beitrag zur Akzeptanz der Energiewende zu leisten.

Zeitgleich soll auch der Vertrieb des gemeinsam mit der Bürgerwerke eG angebotene Bürgerstroms im Herzen des Saarlands ausgebaut werden. Die Vision bleibt: 100 % echter Ökostrom von Bürgern für Bürger – und das nicht nur für alle Genossinnen und Genossen der BegIL eG, sondern auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibenden im Herzen des Saarlands.

Frohes neues Jahr 2025 – Mitgliedschaft bei der BegIL eG kann ab sofort online beantragt werden

Silvester 2012/13 in Heidelberg (c) Tobias Pinkel

BegIL eG wünscht allen Kundinnen und Kunden, Genossinnen und Genossen sowie Freunden der dezentralen Energiewende im Herzen des Saarlandes ein frohes neues Jahr 2025 voller Glück und Erfolg. Ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 liegt hinter uns. Auch für 2025 hat sich die BegIL eG einiges vorgenommen.

Silvesterraketen 2013 (c) Tobias Pinkel

Mit dem Jahreswechsel wurde es am 1. Januar 2025 bereits ab 0:00 Uhr etwas weniger bürokratisch. Ab jetzt sind Mitgliedsanträge, Kündigungen der Mitgliedschaft und Übertragungen von Geschäftsanteilen in Textform (i.S.d. § 126b BGB) rechtswirksam. Es ist nicht mehr erforderlich, das Original mit Unterschrift an die BegIL eG per Brief zu schicken, in den Briefkasten einzuwerfen oder einem Vorstandsmitglied zu übergeben. Um den Mitgliedsantrag noch einfacher zu gestalten, bieten wir ab sofort in Kooperation mit der Bürgerwerke eG ein webbasiertes Antragsverfahren, dass den Anforderungen der Textform genügt. Alternativ besteht nunmehr auch die Möglichkeit, dass Papierformular zu scannen und per E-Mail einzureichen oder natürlich weiterhin die Papierform des Antrags per Post an die BegIL eG zu senden.

Hier geht es direkt zum webbasierten Antragsformular. Sie können mit wenigen Klicks ihren Mitgliedschaft in der BegIL eG beantragen. Sollten Sie also noch kein Mitglied unserer Genossenschaft sein, war es nie einfacher als jetzt Mitglied zu werden.

Winterlandschaft 2024 (c) Tobias Pinkel

Wir haben uns für das neue Jahr mit unseren Mitgliedern und Kunden zusammen viel vorgenommen. Wir hoffen das Mitgliederwachstum aufrechtzuerhalten und 2025 mit mindestens 275 Mitgliedern abschließen zu können. Wir sind zuversichtlich uns an neuen PV- oder Windkraftprojekte beteiligen zu können und werden daran arbeiten, noch mehr Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende im Herzen des Saarlandes mit sauberen Öko-Bürgerstrom und BürgerÖkogas versorgen zu können. Gemeinsam werden wir so auch 2025 die Energiewende in Bürgerhand nach dem Motten 100 % echte Ökoenergie von Bürgern für Bürger ein Stückchen weiter voranbringen. Wir freuen uns darauf.

Silvester 2012/13 in Heidelberg (c) Tobias Pinkel